Ursachen von Hornhaut und mögliche Hilfe
Wird Kolloidales Silber auch in der Fußpflege eingesetzt?
Was ist Hornhaut und warum entsteht sie?
Hornhaut bildet sich als natürliche Schutzreaktion der Haut auf wiederholte Belastung, Reibung oder Druck. Besonders häufig tritt sie an den Füßen, Händen oder Ellenbogen auf. Durch mechanische Reize wie enge Schuhe, häufiges Barfußlaufen oder manuelle Arbeit wird die Haut angeregt, sich durch eine Verdickung der oberen Hautschicht zu schützen. Dies äußert sich in einer gelblich-weißen, teilweise rissigen Oberfläche, die nicht nur optisch stört, sondern auch schmerzhaft sein kann.
Hornhaut ist medizinisch gesehen in den meisten Fällen harmlos – dennoch stellt sie für viele Menschen ein ästhetisches und hygienisches Problem dar. Besonders bei Menschen mit empfindlicher Haut oder Stoffwechselerkrankungen kann sie schneller entstehen und intensivere Pflege erfordern.
Wann wird Hornhaut zum Problem?
In der Regel ist Hornhaut unbedenklich. Wird sie jedoch zu dick, kann es zu schmerzhaften Druckstellen, Rissen oder sogar Infektionen kommen. Gerade an den Füßen kann dies zu Einschränkungen im Alltag führen. Entzündungen oder offene Stellen sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden.
Für eine effektive Vorbeugung und Behandlung ist es sinnvoll, regelmäßig eine geeignete Fuß- oder Hautpflege durchzuführen. Hierbei können natürliche Mittel wie Kolloidales Silber unterstützend wirken.
Wie Kolloidales Silber bei der Pflege von Hornhaut helfen kann
Kolloidales Silber besteht aus winzigen Silberpartikeln in destilliertem Wasser. Es wird aufgrund seiner möglichen antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften bereits seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde geschätzt. Bei der Pflege von Hornhaut kann Kolloidales Silber auf verschiedene Weise unterstützend wirken:
Antibakterielle Wirkung: Hornhaut kann Risse bilden, durch die Bakterien in tiefere Hautschichten gelangen. Kolloidales Silber kann helfen, diese Keime zu bekämpfen und somit Infektionen vorzubeugen.
- Förderung der Hautregeneration: Die entzündungshemmenden Eigenschaften können die Heilung rissiger oder gereizter Hautpartien beschleunigen.
- Sanfte Pflege: Im Gegensatz zu aggressiven Hornhautentfernern reizt Kolloidales Silber die Haut nicht zusätzlich.
Anwendung von Kolloidalem Silber bei Hornhaut
Zur unterstützenden Pflege können Sie Kolloidales Silber äußerlich anwenden – zum Beispiel in Form eines Sprays . Besonders nach dem Duschen oder einem warmen Fußbad kann das Silberwasser besser in die Haut einziehen. Achten Sie dabei auf eine regelmäßige Anwendung und kombinieren Sie die Behandlung mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme.
Bitte beachten Sie, dass Kolloidales Silber kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung ist. Bei starken Beschwerden oder chronischen Hautproblemen sollten Sie stets einen Facharzt aufsuchen.
Fazit: Natürliche Hilfe gegen Hornhaut mit Kolloidalem Silber
Hornhaut entsteht als natürliche Reaktion der Haut auf Druck und Reibung. Wird sie nicht regelmäßig gepflegt, kann sie unangenehme Beschwerden verursachen. Kolloidales Silber bietet eine sanfte, natürliche Unterstützung bei der Pflege verhornter Hautstellen. Durch seine mögliche antibakterielle Wirkung kann es helfen, Entzündungen vorzubeugen und die Haut in ihrer Regeneration zu unterstützen. In Kombination mit regelmäßiger Pflege und passenden Schuhen können Sie so effektiv gegen Hornhaut vorgehen – auf ganz natürliche Weise.
Erfahrungsbericht: Kolloidales Silber bei Hornhaut
aus der PODOLOGISCHENSCHWERPUNKT – PRAXIS
Bettina Höinghaus: Ziel der podologischen Behandlung ist die Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der normalen Funktion von Haut und Nägeln an den Füßen. Dadurch können schwerwiegende Folgeschäden vermieden werden. Frau Höinghaus teilte uns folgenden Sachverhalt mit:
Kolloidales Silber bei Hornhaut
Horst St. aus Hagen (NRW)Der Patient ist Diabetiker und kam erstmals am 14.06.07 zu mir in die Praxis. Die Fußsohlen waren immer wieder nach 5 Wochen mit verhornten Stellen besiedelt. Am 22.11.07 habe ich dem Patient Kolloidales Silber mitgegeben. Er sollte es 2x täglich morgens und abends auf den Fußsohlen verteilen, einziehen lassen und anschließend mit einer Feuchtigkeitscreme (z.B. Allpressan) eincremen.

Kolloidalem Silber behandelt wurden.
Schon bei der nächsten Behandlung am 20.12.07 war eine deutliche Besserung zu erkennen. Die Behandlung setzte er dann weiter fort. Bei seinem nächsten Besuch am 24.01.08 waren die Hornstellen vollständig weg. Das Silber wurde abgesetzt und bis zum heutigen Tag ist der Patient beschwerdefrei.Uns liegen hierzu weitere Einzelheiten und die ausdrückliche Genehmigung zur Veröffentlichung durch den Patienten vor, dem wir hiermit ausdrücklich danken möchten.
Zwei weiterere spannende Aspekte in der Welt der Podologie ist der eitrige Zehennagel und der Nagelpilz– ein echtes Kuriosum, das wir oft sehen. Zu diesem Thema haben wir entsprechende Erfahrungsberichte, die tiefere Einblicke gewähren.