Kolloidales Silber bei Parodontitis

Kann Kolloidales Silber bei Zahnfleischproblemen helfen?

as ist Parodontitis?

arodontitis ist eine ernsthafte Erkrankung des Zahnhalteapparates, die unbehandelt zu Zahnverlust führen kann. Sie entsteht häufig durch die Ansammlung von Plaque, die Bakterien enthält. Diese Bakterien produzieren Toxine, die das Zahnfleisch schädigen und Entzündungen hervorrufen. Wenn Sie Symptome wie geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch bemerken, ist es wichtig, schnell zu handeln, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Wie entsteht Parodontitis?

Die Entstehung von Parodontitis erfolgt in mehreren Phasen. Zunächst bildet sich Plaque auf den Zähnen, die aus Bakterien, Speiseresten und Speichel besteht. Wenn diese Plaque nicht regelmäßig entfernt wird, verhärtet sie sich zu Zahnstein. Faktoren wie unzureichende Mundhygiene, genetische Veranlagung, Rauchen oder bestimmte Erkrankungen wie Diabetes können diesen Prozess begünstigen. Unbehandelt führt die anfängliche Zahnfleischentzündung schließlich zur Parodontitis.

Symptome von Parodontitis

Die Symptome einer Parodontitis sind oft schleichend und können zunächst unbemerkt bleiben. Zu den häufigsten Anzeichen zählen:
– Rotes und geschwollenes Zahnfleisch
– Blutungen beim Zähneputzen
– Mundgeruch
– Lockerung der Zähne

Wenn Sie eines dieser Symptome bei sich feststellen, ist es ratsam, umgehend einen Zahnarzt aufzusuchen.

Behandlungsmöglichkeiten für Parodontitis

Die Behandlung von Parodontitis umfasst in der Regel eine professionelle Zahnreinigung, um Plaque und Zahnstein zu entfernen. In fortgeschrittenen Fällen können auch chirurgische Eingriffe erforderlich sein. Neben diesen konventionellen Methoden gibt es auch alternative Ansätze, die unterstützend wirken können.

Kolloidales Silber: Eine mögliche Unterstützung

Kolloidales Silber wird häufig als alternatives Heilmittel betrachtet. Es kann kannantimikrobielle Eigenschaften besitzen und und bei der Bekämpfung von Bakterien im Mundraum hilfreich sein. Einige Untersuchungen legen nahe, dass kolloidales Silber entzündungshemmende Effekte haben kann, was bei der Behandlung von Parodontitis von Vorteil sein könnte. Dennoch ist es wichtig, sich vor der Anwendung mit einem Zahnarzt abzusprechen.

Einschätzung eines Facharztes: Kolloidales Silber bei Paradontitis

Parodontitis ist eine durch Bakterien hervorgerufene entzündliche Veränderung (Infektion) des den Zahn umgebenden Gewebes, insbesondere des Kieferknochens.

Von den etwa 500 verschiedenen Bakterienspezies, die in der Mundhöhle vorkommen können, sind nur wenige parodontalpathogen (krankheitserregend). Diese werden auch als Hauptleitkeime bezeichnet und bilden sogenannte Cluster (Haufen), welche in ihrer Vergesellschaftung spezifisch sind.

Zuerst setzen sich Bakterien an den Zahnoberflächen fest. Werden die Schädlinge nicht durch das Immunsystem außer Gefecht gesetzt, führen sie zu einer Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis). Dieses schwillt an, rötet sich und blutet manchmal bei Berührungen. Greift der Entzündungsprozess auf das Zahnbett über, handelt es sich um eine Parodontitis. Weicht das Zahnfleisch zurück oder löst sich vom Zahn, bilden sich Zahnfleischlappen, “Zahnfleischtaschen” genannt. Mitunter sind Entzündungen im Mund und Rachenraum sehr schmerzhaft und störend und können sogar das Sprechen oder Essen behindern.

Patienten greifen in Selbsthilfe zu Kolloidalem Silber, führen mehrfach am Tag intensive Spülungen mit Kolloidaler Silberlösung durch, was nach vorliegenden Rückmeldungen innerhalb von 2 bis 4 Tagen zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik geführt habe.

In Übereinstimmung dazu liegen Berichte von Zahnärzten vor, nach denen diese nach operativen Eingriffen und Zahnextraktionen Kolloidale Silber-Lösung zum Ausspülen im Mund- und Rachenraum empfehlen, um Entzündungen vorzubeugen.

Einige Erfahrungsberichte:

Fall 1

“Zahnfleischproblem”

Frau L. aus C. litt monatelang an einem „Zahnfleischproblem“ und hatte ständig quälende Schmerzen. Nach Einnahme verschiedener Medikamente bildeten sich Geschwüre im Mund. Am 16. Dezember therapierte sie erstmals mit Kolloidalem Silber. Nach eigenen Angaben nahm sie zunächst vermutlich zuviel davon und übergab sich. Sie empfand dies als reinigend für ihren Magen und fühlte sich seither nicht mehr krank. Von da an dosierte sie jedoch nach Vorschrift. Am 22. Dezember entwickelte sich an einem wackeligen Zahn eine Eiterbeule. Die Patientin schnitt ein Baumwolltuch in schmale Streifen, tränkte es mit kolloidalem Silber und presste es zwischen Lippe und Zahnfleisch auf die Entzündung. Das wiederholte sie dreimal über Nacht und konnte anschließend unbeschwert Weihnachten feiern.

Fall 2

„Jahrelang wachte ich morgens aufgrund schmerzhafter Zahnfleischgeschwüre auf. Ich hasse Zahnarztbesuche, und entsprechend sieht es auch in meinem Mund aus. Auch bin ich nicht der Typ, der auf alternative Heilmethoden steht. Deshalb wies ich zunächst auch das Kolloidale Silber zurück, das mir mein Cousin anbot. Schließlich ließ ich mich dann doch dazu überreden, es einmal auszuprobieren. Und siehe da, am nächsten Morgen hatte ich erstmals keine Schmerzen und keine Entzündungen mehr. Ich bin überwältigt von der raschen Wirkung.“ (Jerry)

Fall 3

Ich habe kürzlich bei Euch das Kollodiale Silber gekauft, da ich eine massive Zahnfleischentzündung hatte. Nach mehrmaligem täglichen spülen, war die Entzündung nach 2 Tagen komplett verschwunden. Mein Zahnarzt konnte es fast nicht glauben.

Vielen Dank an Euch für dieses tolle Produkt.

Liebe Grüße Anton

Sie möchten mehr über die Anwendungsbeispiele von Silverlin erfahren? Rufen Sie uns an!

Gerne beraten wir Sie persönlich, umfangreich und kompetent.

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner